Schriftsteller


Performer


Lektor


Aktuelles



Lyrikdebüt, 124 Seiten, edition exil, wien 2025


Die Präsentation war am Di., 28.01.2025, um 19.00

Österreichische Gesellschaft für Literatur

Herrengasse 5, 1010 Wien


Besprechungen:

Poesiegalerie

lyristix



David Hoffmann feiert das Widerständige und das Flüchtige, spielt mit den Nuancen der Zeit und dem Schweigen dazwischen. Er erkundet mit Poesie das Politische und wendet sich dem zu, was uns eint – ein Gedichtband voller Humor, Schärfe und einem zärtlichen Sinn für das Vergängliche.

 

„Ein großartiger Lyrikthriller über Großstadtleben und Kleinstadttod. Bravo!“ Barbi Marković

 

„David Hoffmann schreibt die Welt als Witz und Vorstellung. Eine Liebeserklärung in diversen Räumen.“ Martin Piekar

Biografie

David Hoffmann (aka dada hoffi) wuchs zweisprachig in Österreich und Ungarn auf. Lebt als Autor in Wien. Schreibt Prosa und Lyrik. Produktion eigener Kurzhörstücke. 2022 Exil-Lyrikpreis, im selben Jahr nominiert für das Glühende Knopfmikro des Berliner Hörspielfestivals. Seit 2021 Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV). Seit 2014 Veröffentlichungen in Magazinen und Anthologien. Übersetzungen aus dem Ungarischen. Studium der Philosophie und der Theater-, Film- Und Medienwissenschaften. Ehemals Redakteur und Mitherausgeber der Fachzeitschrift SYN, Magazin für Theater-, Film und Medienwissenschaften. 2016 bis 2017 Miterfinder und Kurator der interdisziplären Lesereihe dichtung//s//ring. Texter und Falsettsänger der Poesiepunkband Smashed To Pieces. Internationale Lesungen. Küchendichter der Lyrik-Kochshow Kleines Kesselkochbuch – edition Gulasch. 2025 erschien sein Lyrikdebüt einüben ins aussterben bei der edition exil.

(Poesiepunk/Spoken-Word/Falsett)

Smashed To Pieces

Die Autor:innen Verena Dürr, David Hoffmann (dada hoffi) und Jakob Kraner haben sich nach einem Schriftzug des Konzeptkünstlers Lawrence Weiner benannt. Sie verwöhnen mit Stücken über die feinen Wurzeln und Ausläufer des Totalitarismus, geben Stimmungsberichte aus dem seelischen Halbdunkel. „Das Gemetzel findet innerhalb des Erlaubten und der Sitten statt." (Ingeborg Bachmann)

Lyrik-Kochshow edition Gulasch

Als investigative Küchendichter hosten David Hoffmann und Zoltán Lesi eine Live-Koch-und-Lyrik-Show und präsentieren das Rezept eines autoritären Gulaschgerichts, Sinnbild totalitärer Bestrebungen der Gegenwart. Während der eine Gedichte liest, bereitet der andere das Gericht zu. Während der andere die Zubereitungsweise präsentiert, produziert der eine Sounds. Abwechselnd bedienen sie Loop-Gerät, Midi-Controller, Gitarre, Töpfe und Geschirr. Dazu singen und rezitieren sie. Gedicht wird zu Gericht, Gericht zu Gedicht. Köstliche Live-Sounds verleihen dem Event seine Ecken und Kanten. Dass das autoritäre Gulasch schließlich verspeist wird, ist ein versöhnlicher Befreiungsakt, zu dem Hoffmann und Lesi das Publikum herzlichst einladen. Guten Appetit!

Vergangene Projekte

2016 bis 2017
dichtung//s//ring

Kurator, Texter & Mitorganisator


"Der dichtung//s//ring vereint Themenbereiche, in deren Zentrum ein dichterisches Interesse steht, mit vielgestaltigen Ausdrucksformen."


Der dichtung//s//ring stellte Dichtung in einen interdisziplinären Dialog. Drei bis vier Textbeiträgen (10 bis 15 Minuten) folgte eine Performance. Sie waren kuratiert und umkreisten ein dichterisches Thema. In seiner Generation war der dichtung//s//ring die erste Lesereihe dieser Art. Die Veranstaltung war eng an den Kunst- & Kulturraum mo.ë im 17. Wiener Gemeindebezirk verbunden. Organisiert wurde er in Zusammenarbeit mit Christoph Hoffmann, Carina Tiefenbacher, Marlene Grois und Melanie Konrad. Zu den Auftretenden zählten unter anderen Iris Blauensteiner, Greta Lauer, Johanna Wieser, Frieda Paris, Max Oravin, Adrijan Adrijansen, Matthias Vieider, Jakob Kraner, Uroš Prah, Clara Galisstl, Katha Schaar, Steffanie Neuhuber, Jessyca R Hauser, Benedikt Steiner u. v. m.

(facebook)

2015 bis 2017
SYN – Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaften

Mit-Herausgeber & Redakteur


"Das SYN-Magazin [bot] Studierenden der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften eine Plattform, auf der sie ihre Bachelor- oder Abschlussarbeiten erstmals publizieren [konnten]. Dadurch [sollten] Themen und Fragestellungen der heranwachsenden Forschergeneration einem möglichst vielfältigen Zielpublikum zugänglich gemacht werden." (Wikipedia)

2018 bis 2022
philosophy unbound


Mitglied des Kollektivs und Zusammenarbeit.

(tumblr)

Presse und Links